Omega-3 Index-Rechner
Die essentiellen Omega‑3-Fettsäuren DHA und EPA fördern unsere Gesundheit auf vielfältige Art und Weise und zählen daher zu den wichtigsten Nährstoffen in unserer Ernährung. Omega‑3 DHA und EPA sind für verschiedene Körperfunktionen notwendig wie z.B. als Bausteine für das Gehirn, die Augen und die Nerven. Darüber hinaus haben DHA und EPA einen regulierenden Effekt auf den Triglyceridspiegel im Blut sowie auf den Blutdruck und unterstützen zugleich auch die normale Funktion unseres Herzens. Die Omega‑3-Fettsäuren leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfällen.
Damit die Omega‑3-Fettsäuren DHA und EPA ihre schützende Wirkung voll entfalten können, muss man jedoch ausreichende Mengen täglich zuführen. Für eine optimale Versorgung mit Omega‑3-Fettsäuren wird oftmals pauschal 2-3 g Omega‑3 aus DHA und EPA pro Tag empfohlen. Wenn Du dich nicht auf eine generelle Empfehlung verlassen möchtest, sondern stattdessen deinen individuellen Omega‑3-Bedarf exakt bestimmen möchtest, kannst Du dir die genaue Omega‑3-Index-Methode zunutze machen.
Der Omega‑3-Index gibt an, wie es um die aktuelle Omega‑3-Versorgung im Körper bestellt ist. Hierzu werden bei einer Blutprobe (ein paar Tropfen genügen) die roten Blutkörperchen auf die Verteilung der 26 verschiedenen Fettsäuren untersucht. Anschließend werden die Omega‑3-Fettsäuren EPA und DHA zusammengerechnet und deren Anteil an den Gesamt-Fettsäuren ermittelt. Ein Omega‑3-Index von 5% gibt also an, dass die Fettsäuren DHA und EPA zusammengenommen 5% der gesamten Fettsäuren in den roten Blutkörperchen ausmachen. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte man einen Omega‑3-Index von 8%-12% anstreben, um von dem schützenden Wirkungsspektrum der Omega‑3-Fettsäuren optimal profitieren zu können. Du musst daher zunächst deinen aktuellen Omega‑3-Index kennen und kannst dann mit unserem Rechner ausrechnen, wie viele Omega-3 vegan Kapseln Du täglich einnehmen musst, um den optimalen Omega‑3-Index von um die 10% zu erreichen.
So ermittelst Du deinen aktuellen Omega‑3-Index
Um deinen Omega‑3-Index genau zu bestimmen, muss dein Blut analysiert werden. Dazu musst du aber nicht unbedingt zum Arzt gehen – es gibt hierfür verschiedene Anbieter von fertigen Omega‑3-Test-Kits, mit denen Du dir selber ein paar Tropfen Blut aus dem Finger entnehmen kannst. Die Omega‑3-Test-Kits enthalten auch einen Rückumschlag zur Einsendung der Probe in ein unabhängiges Labor und auch die Labor-Gebühr ist normalerweise im Kaufpreis dieser Test-Kits immer bereits enthalten. Nach wenigen Tagen bekommst Du deinen Befund per Post oder per Email zugesendet und somit kennst Du dann deinen aktuellen Omega‑3-Index.
Als Alternative zum Blut-Test kannst Du deinen Omega‑3-Index auch anhand von Studiendaten bestimmen. Da die Omega‑3-Fettsäuren DHA und EPA nur in Algen und fettreichen Fischen enthalten sind, kannst Du anhand deines Fischkonsums den ungefähren Omega‑3-Index ableiten. Wie oft isst Du aktuell fettreiche Fische wie z.B. Lachs, Makrele, Forelle, Hering, Thunfisch? Ermittle anhand deiner Essgewohnheit deinen derzeitigen Omega‑3-Index mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle.
Omega‑3-Index | Fischkonsum |
---|---|
4% | Selten - 1x bis 3x pro Monat |
5% | 1x pro Woche |
6% | 2x pro Woche |
7% | 3x bis 4x pro Woche |
8% | Täglich |
Wenn Du dich zwar omnivor (mit Fleisch, Milch und Eiern) ernährst, jedoch überhaupt keinen Fisch isst, nimmst Du, genau wie Veganer und Vegetarier, keine Omega‑3 DHA- und EPA-Fettsäuren über die normale Nahrung auf. Richte dich in diesem Fall nach den folgenden Informationen für Veganer & Vegetarier.
Omega‑3-Index bei veganer & vegetarischer Ernährung
Du isst überhaupt keinen Fisch oder ernährst Dich vegetarisch bzw. vegan? Dann kannst Du dich an einer breit angelegten Studie aus dem Jahr 2015 orientieren. Hierbei wurde der Omega‑3-Index von Veganern untersucht, mit folgendem Ergebnis: Bei Frauen lag der Omega‑3-Index bei 3,9% und bei Männern bei 3,5%. Der Omega‑3-Index der veganen Männer lag damit übrigens auf dem gleichen Level wie der von omnivoren Männern aus einer anderen Studie. Diese Männer hatten sich klassisch omnivor - also mit Fleisch, Fisch und Eiern ernährt - jedoch ohne einen speziellen Fokus auf Fisch.
Fazit: Wer überhaupt keinen Fisch isst oder sich vegan bzw. vegetarisch ernährt, hat mit einem geschätzten Omega‑3-Index von 3% bis 4% einen zutreffenden Ausgangswert.
Omega‑3-Index-Rechner
Unser Omega‑3-Index-Rechner ermittelt die tägliche Anzahl an Omega-3 vegan Kapseln, die Du einnehmen musst, um deinen gewünschten Omega‑3-Index zu erreichen. Wähle dazu deinen aktuellen Omega‑3-Index aus und gib an, welchen Omega‑3-Index Du gerne erreichen möchtest. Wir empfehlen dir, einen Omega‑3-Index von um die 10% anzustreben, sodass die Omega‑3-Fettsäuren DHA und EPA im Körper ihre schützende Funktion maximal ausschöpfen können.
Omega‑3 DHA & EPA unterstützen die Gesundheit
Die positive Wirkung der Omega‑3-Fettsäuren DHA und EPA auf unsere Gesundheit wurde in unzähligen Studien erforscht und eindeutig nachgewiesen. Daher empfehlen die Gesellschaften für Ernährung in Deutschland (DGE), Österreich (ÖGE) und der Schweiz (SGE/SVE), täglich mindestens 250 mg Omega‑3 aus DHA & EPA zu sich zu nehmen. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat wiederum auf Basis der wissenschaftlichen Datenlage folgende gesundheitsbezogene Aussagen über die positive Wirkung von Omega‑3-Fettsäuren offiziell bestätigt:
Omega‑3 DHA & EPA für ein gesundes Herz-Kreislauf-System
- Omega-3 EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei. Hierfür müssen täglich mindestens 250 mg EPA und DHA aufgenommen werden, was bereits mit einer einzigen Kapsel V‑OMEGA erreicht wird.
- DHA und EPA tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Triglyceridspiegels im Blut bei. Diese positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von mindestens 2 g EPA und DHA (gesamt) ein.
- Die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA unterstützen den Körper bei der Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks. Hierfür müssen tägliche mindestens 3 g Omega-3 aus EPA und DHA aufgenommen werden. Wichtig: Die Gesamtaufnahme von DHA und EPA aus Lebensmitteln und Supplements sollte jedoch die Gesamtsumme von 5 g täglich nicht übersteigen.
Omega‑3 DHA & EPA für eine normale Gehirnfunktion
- Die Omega‑3-Fettsäure DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei. Damit du von dieser positiven Wirkung profitierst, musst Du täglich mindestens 250 mg Omega‑3 aus EPA und DHA aufnehmen, was bereits mit einer einzigen Kapsel V‑OMEGA erreicht wird.
- Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung des Gehirns beim Fötus und bei einem gestillten Baby bei. Diese positive Wirkung stellt sich ein, wenn zusätzlich zu der für Erwachsene empfohlenen Tagesdosis an Omega‑3-Fettsäuren (aktuell 250 mg DHA und EPA) täglich zusätzlich 200 mg DHA eingenommen werden. Die Standard-Dosis von 2 Kapseln V‑OMEGA pro Tag liefert 600 mg DHA und 300 mg EPA und deckt somit den Bedarf für schwangere und stillende Frauen optimal ab.
Omega‑3 DHA & EPA für gesunde Augen
- Die Omega‑3-Fettsäure DHA trägt zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei. Diese positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg EPA und DHA ein, was bereits mit einer einzigen Kapseln V‑OMEGA erreicht wird.
- Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung der Augen beim Fötus und bei einem gestillten Baby bei. Diese positive Wirkung stellt sich ein, wenn zusätzlich zu der für Erwachsene empfohlenen Tagesdosis an Omega‑3-Fettsäuren (aktuell 250 mg DHA und EPA) täglich zusätzlich 200 mg DHA eingenommen werden. Die Standard-Dosis von 2 Kapseln V‑OMEGA pro Tag liefert 600 mg DHA und 300 mg EPA und deckt somit den Bedarf für schwangere und stillende Frauen optimal ab.
Omega‑3-Fettsäuren für ein ausgeglichenes Omega‑3-zu-Omega‑6-Verhältnis
Neben der direkten Unterstützung verschiedener Vitalfunktionen wirkt sich die Einnahme von Omega‑3-Fettsäuren auch positiv auf das Omega‑3-zu-Omega‑6-Verhältnis in unserem Körper aus und trägt dazu bei, die beiden Fettsäuren wieder in Balance zu bringen. Heutzutage nehmen wir in der Regel zu viele Omega‑6-Fettsäuren und deutlich zu wenig Omega‑3-Fettsäuren zu uns. Ein Übermaß an Omega‑6-Fettsäuren im Körper hat eine gefäßverengende Wirkung und begünstigt die Entstehung von sogenannten stillen Entzündungen - die Hauptursache für viele Zivilisationskrankheiten.
Durch Getreideprodukte, Milch und Fleisch, sowie durch kostengünstige Pflanzenöle (vor allem in Fertigprodukten, Snacks und Aufstrichen enthalten) nehmen wir heutzutage deutlich zu viel Omega‑6-Fettsäuren zu uns, sodass das Omega‑3-zu-Omega‑6-Verhältnis außer Balance gerät. Durch die regelmäßige Einnahme von DHA und EPA Omega‑3-Fettsäuren wird die Omega‑3-Zufuhr signifikant erhöht und so einen Ausgleich für den erhöhten Omega‑6-Konsum geschaffen. Noch besser wäre es natürlich, zusätzlich zu der Einnahme von Omega‑3-Kapseln auch den Verzehr von Omega‑6-reichen Lebensmitteln zu reduzieren. Anstelle von Sojaöl, Sonnenblumenöl oder Maiskeimöl solltest Du beim Kochen lieber Omega‑3-reiche Öle wie Leinsamenöl oder Chiaöl verwenden.
Hochqualitatives Omega‑3-Algenöl mit DHA & EPA als Nahrungsergänzung
Omega‑3-Kapseln eignen sich perfekt dazu, den Körper zielgerichtet mit den essentiellen Omega‑3-Fettsäuren DHA und EPA zu versorgen. Nimmt man jedoch qualitativ minderwertige Omega-3-Fischöl-Kapseln zu sich, tut man seinem Körper nichts Gutes, sondern belastet ihn zusätzlich mit schädlichen Stoffen. Wenn es um die Qualität von Omega‑3-Kapseln geht, wird meistens nur der Gehalt der Omega‑3-Fettsäuren DHA und EPA betrachtet und in welchem Verhältnis diese in den Omega‑3-Kapseln (aus Fischöl oder Algenöl) vorkommen.
Der entscheidende Faktor für die Qualität eines Omega‑3-Produktes (egal ob mit Fischöl oder mit Algenöl) sind jedoch die Oxidationswerte. Diese geben an, ob das enthaltene Omega‑3-Öl hochwertig und damit sicher ist - oder eben bereits schon oxidiert und ranzig - und damit für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet. Vergleicht man die Oxidationswerte von Algenöl und Fischöl-Kapseln, so stellt man fest, dass das pflanzliche Algenöl in der Regel deutlich bessere Werte als das Fischöl aufweist. Das ist insofern nicht weiter verwunderlich, da das Algenöl deutlich weniger Verarbeitungsschritte durchläuft als ein Omega‑3-Fischöl.
Wir lassen unsere V‑OMEGA Kapseln regelmäßig hinsichtlich der Oxidationswerte untersuchen und können auf diese Weise eine bestmögliche Produktqualität garantieren. Die jeweils aktuelle Analyse findest Du stets in der Bildergalerie des Produktes. Weitere Informationen zur Qualität von Omega‑3-Kapseln und einen direkten Vergleich von Omega‑3 aus Fischöl vs. Algenöl findest Du HIER.