
XYLIT Birkenzucker - zuckerfreie Süße als optimaler Zuckerersatz zum Kochen & Backen
Mit gutem Gewissen zuckerfrei Naschen: XYLIT (Birkenzucker) ist genauso süß wie gewöhnlicher Zucker und eignet sich daher optimal als Zuckerersatz zum Kochen und Backen. XYLIT ist nicht nur 100% zuckerfrei, sondern enthält auch 40% weniger Kalorien als normaler Zucker und ist somit auch eine kaloriensparende Alternative. Zudem ist XYLIT besonders zahnfreundlich und trägt bei regelmäßigem Verzehr zur Erhaltung der Zahnmineralisierung bei.
XYLIT Birkenzucker: Zuckerersatz mit voller Süßkraft - bei 40% weniger Kalorien
Xylit ist von Natur aus 100% zuckerfrei und eignet sich daher optimal als Ersatz für Zucker. Die Süßkraft Birkenzucker beträgt zwischen 98% bis 100% der von Zucker - in der Praxis kann man daher einfach den Zucker in Koch- und Backrezepten durch Xylit ersetzen. Als Zuckerersatz sorgt Xylit auch für eine Reduzierung des Energiegehaltes der Speisen, denn im Vergleich zu normalem Haushaltszucker hat Birkenzucker (Xylit) 40% weniger Kalorien (240 kcal pro 100g).
Xylit Birkenzucker - natürliche, zuckerfreie Süße

Xylit Birkenzucker - natürliche, zuckerfreie Süße
Xylit gehört genau wie auch Erythrit und Maltit zu den Zuckeralkoholen, einer speziellen Untergruppe der Kohlenhydrate, welche genau wie Zucker eine gewisse Süßkraft entfalten, jedoch anders verstoffwechselt werden. Vor über 130 Jahren wurde Xylit von dem deutschen Chemiker Rudolf Stahl entdeckt - er hatte damals Xylit aus Buchenholzspänen gewonnen.
Später wurde Xylit vor allem aus der Rinde bestimmter Holzarten hergestellt - allen voran aus der Birke, wodurch Xylit auch die landläufige Bezeichnung Birkenzucker bekommen hat. Xylit mag zwar exotisch klingen, ist aber für unseren Körper ein absolut natürliches Produkt. Die Leber stellt im Rahmen des normalen Kohlenhydratstoffwechsels jeden Tag ca. 5 bis 15 Gramm Xylit selbst her.
Verglichen mit zu Zucker hat Xylit als Zuckerersatz gleich mehrere Vorteile. Auf der einen Seite wird Xylit insulinunabhängig verstoffwechselt und wirkt sich nur minimal auf den Blutzuckerspiegel aus. Darüber hinaus hat Birkenzucker lediglich 240 kcal pro 100 g und damit 40% weniger als normaler Zucker.
Xylit hat zudem einen positiven Nebeneffekt auf die Zahngesundheit: Karies- und Parodontose-Bakterien können Xylit nicht verwerten und werden dadurch ausgehungert. Zusätzlich dazu sorgt Xylit für ein basisches Milieu im Mundraum und trägt auf diese Weise dazu bei, die Bildung von Plaque, einem Risiko-Faktor für Karies, deutlich zu verringern.
Xylit Birkenzucker - gesund kochen und backen
Xylit Birkenzucker - gesund kochen und backen

Du möchtest beim Kochen und Backen gerne den Anteil an Zucker reduzieren oder vollständig ersetzen? Dann ist Xylit als Zuckerersatz eine hervorragende Alternative. Da die Süßkraft von Xylit mit 98%-100% fast auf dem identischen Level wie normaler Zucker ist, kannst Du einfach den Zucker in deinen Rezepten 1:1 durch Xylit ersetzen. Auf diese Weise werden deine Kreationen nicht nur gesünder, sondern auch kalorienärmer.
Egal ob kalte oder warme Getränke, Nachspeisen, Müsli, Pudding, Muffins, Kuchen usw. - Xylit eignet sich für nahezu alle Koch- und Backrezepte als Zuckerersatz. Es gibt jedoch ein paar Feinheiten, die Du beachten solltest, damit deine zuckerfreien Kreationen von Anfang an gelingen: Normaler Zucker karamellisiert beim Backen und verleiht dem Gebäck dadurch eine gewisse Bräunung. Bei Xylit ist dies nicht der Fall. Du solltest das beim Backen im Hinterkopf behalten - nicht, dass Du den Teig unnötig lange im Ofen lässt und dadurch dein Gebäck zu trocken wird.
Xylit hat auf der einen Seite die gleiche Süße wie Zucker, auf der anderen Seite aber auch einen leichten kühlenden Effekt auf der Zunge. Dieser Cooling-Effekt tritt immer dann auf, wenn sich kristalliner Xylit auflöst. Daher empfehlen wir, Xylit immer zuerst in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit aufzulösen, bevor man Xylit als Zuckerersatz zum Kochen und Backen verwendet.
Xylit Birkenzucker als Zuckerersatz zum Abnehmen - optimal für eine low-carb- oder ketogene Diät

Xylit Birkenzucker als Zuckerersatz zum Abnehmen - optimal für eine low-carb- oder ketogene Diät
Um abzunehmen bzw. Körperfett abzubauen, muss man grundsätzlich ein Kaloriendefizit erzeugen, indem man weniger Kalorien über die Nahrung zu sich nimmt, als der Körper tatsächlich benötigt. In der Praxis bedeutet Abnehmen daher stets auch einen gewissen Verzicht. Süße Leckereien haben in einem Fettabbau-Ernährungsplan in der Regel keinen Platz mehr und werden ersatzlos gestrichen.
In Diät- und Abnehmphasen ist Xylit ein optimaler Zuckerersatz mit mehreren Vorteilen. Zum einen hat Xylit 40% weniger Kalorien als gewöhnlicher Haushaltszucker und reduziert auf diese Weise den Kaloriengehalt der Speisen. Zum anderen verstoffwechselt der Körper den Birkenzucker relativ langsam und vor allem insulinunabhängig.
Bei der Verstoffwechselung von Xylit steigt der Blutzuckerspiegel nur minimal an, was besonders in einer Fettabbau-Diät ein großer Pluspunkt ist. Größere Schwankungen im Blutzuckerspiegel sind oftmals der Auslöser von furchtbaren Heißhunger-Attacken und sollten daher tunlichst vermieden werden. Xylit hat einen glykämischen Index von 7-11 und kann daher problemlos in einer low-carb-oder ketogenen Diät verwendet werden.
Premium Xylit hergestellt in Deutschland - in 100% recycelbarer Verpackung
Für unser ProFuel XYLIT verwenden wir einen hochwertigen Xylit, welcher aus Mais gewonnen wird - 100% vegan. Unser XYLIT wird ausschließlich in Deutschland produziert und unterliegt somit den strengen deutschen Richtlinien zur Herstellung von Lebensmitteln sowie regelmäßigen, unabhängigen Kontrollen.
Wir haben uns in puncto Verpackung für das XYLIT ganz bewusst für einen transparenten Standbodenbeutel entschieden: Verglichen mit einer normalen Dose hat der Beutel einen deutlich geringeren Materialeinsatz und da der Beutel nur aus einer einzigen Plastikart (single-polymer) besteht, kann er zu 100% recycelt werden. Und Du hast den Vorteil, dass wir dank der einfachen Verpackungsweise unser XYLIT fairpreisig anbieten können.
XYLIT (Birkenzucker) und gewöhnlicher Haushaltszucker im Vergleich


Besonders Zahnfreundlich
Glykämischer Index 7-11
Süßkraft 98-100%
40% weniger Kalorien (240 kcal / 100 g)
Sehr gute Verträglichkeit
Begünstigt die Entstehung von Karies
Glykämischer Index 59-70
Süßkraft 100%
400 kcal / 100 g
Uneingeschränkt verträglich
Oft gestellte Fragen
XYLIT, ERYTHRIT oder MALTIT - was ist der beste Zuckerersatz?
XYLIT, ERYTHRIT und MALTIT sind alle drei zu 100% zuckerfrei und stellen somit eine hervorragende Alternative zu normalem Haushaltszucker da. Welcher Zuckerersatz für dich der richtige ist, hängt davon ab, wofür Du den Zuckerersatz verwenden möchtest. XYLIT hat 40% weniger Kalorien, aber die gleiche Süßkraft wie Zucker - Du kannst daher ganz einfach den Zucker in deinen Rezepten 1:1 durch XYLIT ersetzen. ERYTHRIT ist wiederum praktisch kalorienfrei, hat jedoch nur eine Süßkraft von 70%. Für alle, die besonders viele Kalorien sparen möchten, ist ERYTHRIT eine gute Wahl.
Sowohl XYLIT als auch ERYHTRIT haben einen milden Cooling-Effekt auf der Zunge und hier kommt MALTIT ins Spiel. MALTIT hat 40% weniger Kalorien als Zucker, ist von den restlichen Eigenschaften her (z.B. Schmelzpunkt, Gefrierpunkt) sehr ähnlich wie normaler Zucker. MALTIT verfügt über eine hohe Süßkraft (90%), hat dabei aber keinen Cooling-Effekt. Daher eignet sich MALTIT besonders gut zum Süßen von Gebäck, Schokolade und Eiscreme.
Wie tausche ich Zucker durch XYLIT aus?
Xylit hat mit 98%-100% nahezu die identische Süßkraft wie gewöhnlicher Haushaltszucker. Du kannst daher den Zucker in deinen Rezepten 1:1 durch Xylit ersetzen.
Kristallines Xylit hat einen milden Cooling-Effekt auf der Zunge - um diesen zu umgehen, solltest Du Xylit zuerst in Wasser (oder einer anderen Flüssigkeit) auflösen, bevor du es zum Kochen und Backen verwendest.
XYLIT oder Birkenzucker - was ist der Unterschied?
Gar keiner! Xylit und Birkenzucker sind verschiedene Bezeichnungen für ein und dasselbe. Xylit wird industriell aus Holzgummi (Xylane) gewonnen. Und hierfür wurde oftmals Birkenholz verwendet - daher kommt der Name Birkenzucker.
Neben Holz gibt es auch weitere Möglichkeiten, die Xylane zu gewinnen. Für unser Xylit werden Maiskolbenreste (Maisspindeln) als Ausgangsrohstoff gewonnen, was aus unserer Sicht nachhaltiger ist als die Gewinnung aus Holz.
Warum ist XYLIT besser als Zucker?
Fakt ist: Eine zu hohe (mehr als 50 g pro Tag) und häufige Zuckerzufuhr fördert die Entstehung von Übergewicht und damit verknüpfte Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Herzkreislauf-Erkrankungen und Karies.
Xylit ist eine hervorragende Alternative zu Zucker: Xylit verleiht deinen Speisen die gleiche Süße wie Zucker, ist jedoch 100% zuckerfrei und hat 40% weniger Kalorien. Zudem wirkt sich Xylit positiv auf Zahngesundheit aus, da durch Xylit die Karies- und Paradontose-Bakterien ausgehungert werden.
XYLIT soll low-carb sein, enthält aber 100% Kohlenhydrate!?
Bei einer low-carb-Diät geht es nicht darum, ALLE Kohlenhydrate auszuschließen, sondern nur die Kohlenhydrate, die der Körper extrem schnell verstoffwechseln kann (z.B. Zucker).
Xylit wird insulinunabhängig verstoffwechselt und führt nur zu einem sehr geringen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Aus diesem Grund ist Xylit problemlos für eine low-carb-Ernährungsweise geeignet.
Ist XYLIT für Haustiere gefährlich?
Xylit ist für bestimmte Haustiere (u.a. Hunde, Kaninchen oder Ziegen) gefährlich, da Xylit bei diesen Tieren eine starke Insulinausschüttung auslöst, welche den Blutzuckerspiegel übermäßig absinken lässt.
Du solltest daher Xylit stets von Haustieren fernhalten und auch darauf achten, dass die Haustiere nicht aus Versehen Reste von Speisen bekommen, die mit Xylit zubereitet wurden.
XYLIT Birkenzucker | Zuckerfreie Süße | Verwendung
Als Zuckerersatz verwenden: 1g Xylit entspricht 1g Zucker.
XYLIT Birkenzucker | Zuckerfreie Süße | Zutaten
Süßungsmittel Xylit (100%).
Hinweis: Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig. Von Tieren fernhalten! Beutel nach Gebrauch stets verschließen und trocken lagern. Xylit neigt zum Verklumpen, auch wenn es nicht feucht wird. Die Klumpen lassen sich aber leicht zerkleinern.
XYLIT Birkenzucker | Zuckerfreie Süße | Nährwerte
Nährwertangaben | pro 100 g |
---|---|
Brennwert | 1005 kJ / 240 kcal |
Fett | 0,0 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 0,0 g |
Kohlenhydrate | 100,0 g |
- davon Zucker | 0,0 g |
- davon mehrwertige Alkohole | 100,0 g |
Ballaststoffe | 0,0 g |
Eiweiß | 0,0 g |
Salz | 0,0 g |
Verkehrsbezeichnung
Tafelsüße auf der Grundlage von Xylit. Für Lebensmittel, begrenzte Verwendung. Mit Süßungsmittel.